Messen & Konferenzen

time4you-Workshops auf der LEARNTEC 2023, 23. – 25. Mai

Mai232023
Mai252023
10.00 – 15.15 Uhr

Ein Highlight mit viel Raum für Impulse, Erfahrungen und Networking sind die gehaltvollen kostenfreien Sessions in der Workshop-Area auf unserem Messestand (M20, Halle 2). Die Anzahl der Plätze und damit der Teilnehmenden ist begrenzt, sodass sich die frühzeitige Anmeldung lohnt!

Blackout Poetry: Kritzeln Sie Ihre Kreativität heraus!

Impulsgeberin und Moderation: Dr. Cäcilie Kowald

In diesem Workshop wollen wir unsere Kreativität lockern und locken – mit einem Upcycling für Content: Blackout Poetry. Blackout Poetry entdeckt neue Texte in bereits bestehenden, indem der ursprüngliche Text übermalt wird und nur ausgewählte Wörter stehen bleiben. Schon simple Übermalungen sind wirkungsvoll, aber der gestalterischen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auf diese Weise verbinden sich in Blackout Poetry Experimentierfreude, Lyrik und Gestaltung zu einer Kunstform, die immer wieder mit spaßigen, absurden oder besinnlichen Werken überrascht. Und das Schönste daran ist: Man braucht überhaupt keine künstlerische Begabung!

Termine: 23.5. und 25.5. jeweils 13:00 bis 14:00 Uhr

Boost Your Competence Development. Kompetenzmodelle erstellen und in Organisationen einführen

Impulsgeber und Moderation: Dr. Michael Roll

In diesem einstündigen interaktiven Workshop dreht sich alles um die Entwicklung von Kompetenzmodellen. Ich stelle Ihnen erfolgreiche Strategien vor und gebe Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Kompetenzmodelle bedarfsgerecht in Ihrer Organisation implementieren. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie diese Modelle erfolgreich in Ihr Arbeitsumfeld integrieren. Freuen Sie sich auf praxisnahe Übungen und Diskussionen im kleinen Kreis, um das Gelernte direkt auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kompetenzen auf die nächste Stufe heben!

Termine: 24.5. 14:15 bis 15:15 Uhr

Chatbot-Konzeption: Einen Conversational Use Case entwickeln

Impulsgeberin und Moderation: Dr. Cäcilie Kowald

Chatbots stellen sich oft als kleine Alleskönner dar: Sie sind immer zu Diensten, verstehen die Bedürfnisse der Nutzer:innen und geben zielgenau Antwort. So zumindest das Versprechen; die Realität sieht oft ganz anders aus. Doch anders als gemeinhin angenommen, ist dafür in den meisten Fällen nicht die Technik verantwortlich, sondern eine konzeptionelle Schwäche. Um einen guten Chatbot zu entwickeln, muss von Anfang an konsequent die Conversational User Experience in den Blick genommen werden, also das Gesprächserlebnis, das der Chatbot den Nutzer:innen in der Interaktion bereitet.
In diesem Workshop gehen wir den ersten Schritt des Entwicklungsprozesses gemeinsam: Wir entwickeln einen Use Case für einen Chatbot. Dabei schauen wir uns an, welche Einsatzszenarien geeignet sind, welche Fragen man sich zu Beginn stellen sollte, und welche Punkte es dabei zu beachten gibt.

Termine: 23.5. und 25.5. jeweils 14:15 bis 15:15 Uhr

Diversity im digitalen Lernraum: Herausforderungen und Chancen

Impulsgeberin und Moderation: Miriam Friedrichs

Dass es unterschiedliche Lerntypen gibt, ist längst erwiesen. Je diverser die Mitarbeitenden im Unternehmen, desto unterschiedlicher sind auch die Anforderungen an das interne Weiterbildungsangebot. Kulturelle Diversität in international agierenden Unternehmen mit weltweiten Standorten und einheitlichen Qualitätsstandards bringt zusätzliche Herausforderungen mit sich. Ziel des interaktiven Workshops ist es herauszuarbeiten, was ein gutes digitales Weiterbildungsangebot berücksichtigen muss, um alle Mitarbeiter:innen für das Lernen zu motivieren und somit die Bindung an das Unternehmen zu stärken.

Termine: 23.5. und 24.5. jeweils 11:15 bis 12:00 Uhr

Learning Ecosystems – Corporate Learning im digitalen Zeitalter

Impulsgeber und Moderation: Dr. Michael Roll

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie das Konzept der Learning Ecosystems kennen und erarbeiten konkrete Umsetzungsstrategien für Ihr Unternehmen. Wir diskutieren Themen wie die aktuelle Lernkultur, eingesetzte Lernformate und -methoden sowie den Einsatz digitaler Technologien für Lernzwecke. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Mitarbeitende besser in den Lernprozess eingebunden werden können. Durch die Fokussierung auf das Konzept der Learning Ecosystems und die Anwendung auf das eigene Unternehmen gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Lernstrategie im digitalen Zeitalter.

Termine: 24.5. 10:00 bis 11:00 Uhr und 25.5. 11:15 bis 12:15 Uhr
Per E-Mail zum Workshop anmelden
up to date

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erfahren Sie regelmäßig
mehr über Produktneuheiten, Events und Trends rund um digitale Lösungen für
Lernen, Support, HR, Aus- und Weiterbildung.

digital Solutions von time4you machen glücklich

Was unsere Kunden sagen

„Mit der IBT SERVER-Software befindet sich nun alles an einem Ort. Die Plattform ist transparent und superschnell, vor allem das Single-Sign-On macht das Ganze sehr einfach für uns.“

Zur Success Story

„Mit IBT TAS konnte die Stiftung Würth die Seminarverwaltung automatisieren und die Prozesse vereinfachen.“

Zur Success Story

„Die IBT SERVER-Software bildet die gesamte Seminarorganisation für Präsenz- und digitale Formate ab. Auf der Lernplattform finden die Lernenden alles, was sie für das digitale Lernen benötigen.“

Zur Success Story

„Vom ersten bis zum letzten Moment fühlten wir uns so gut beraten und hatten ein tolles Vertrauensverhältnis zueinander. Auch finanziell hat uns der IBT SERVER überzeugt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einfach unschlagbar!“

Zur IBT School