Fachartikel & Infos

Einfach im Dialog lernen – Lernbots off-the-shelf von time4you!

Chatbots, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen und als persönliche Assistenten Personalentwickler:innen und Weiterbildungsmanager bei Routineaufgaben entlasten, sind der neue Trend in HR, Training und Weiterbildung. Die digitalen Assistenten oder auch die sogenannten „Lernbots“, werden uns in naher Zukunft noch häufiger im digitalen Lernen begegnen und „klassische“ Bildungsformate ergänzen oder komplett ablösen. Dazu gehören Trainingsanwendungen wie der … weiter lesen

Weiterbildung zwischen Krise und Aufbruch

Momentan kommt in der Weiterbildungsbranche niemand mehr an der Digitalisierung vorbei. Bei vielen Beteiligten steht nun auch die Frage im Raum, ob die Zukunft der Weiterbildung rein virtuell sein wird bzw. ob es einen Weg zurück nach der Krise gibt. Beim Roundtable Weiterbildung der Personalwirtschaft wurde im Herbst 2020 genau dieses Thema diskutiert – heraus … weiter lesen

Personalentwicklung 4.0 – Berufliche Weiterbildung digitalisieren

Wir leben in einer VUCA-Welt: Jeden Tag stehen wir vor einer Fülle von Veränderungen und beruflichen Herausforderungen – 2020 noch mehr als je zuvor. Lebenslanges Lernen wird in dieser komplexen und sich schnell wandelnden Welt, die von Unbeständigkeit und Unsicherheit geprägt ist, zur Schlüsselkompetenz. Dabei geht es nicht nur darum, sich Wissen anzueignen und neue … weiter lesen

Wie Social Learning die Weiterbildung revolutioniert – Lernen 2.0

Social Learning ist die vielleicht älteste und natürlichste Form des Lernens, denn der Begriff bezeichnet im Grunde nichts anderes als das gemeinsame Lernen in einer Gruppe von Gleichgesinnten. Das von- und miteinander Lernen bildet seit jeher die Grundlage für die Weitergabe von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Wissenschaft geht davon aus, dass wir nur etwa 10 … weiter lesen

Mein Freund, der Bot – 7 Gründe für den digitalen Lernbuddy

Lernbots sind eine Innovation, die das Lernen künftig revolutionieren werden. Der Bot fungiert dabei als Lernpartner, der konstant an der Seite des Lernenden ist, wenn dieser über sein Learning Management System auf Lerninhalte zurückgreift. So profitiert der User auf verschiedenste Art von der Interaktion mit seinem digitalen Tutor, denn der Lernbot ist: Zusammen lernt es … weiter lesen

E-Learning Formate: Ein Überblick

Stehen Sie als Weiterbildner:in auch gerade vor der Herausforderung, schnelle und unkomplizierte E-Learning-Lösungen anzubieten? Gerade in Zeiten von Corona müssen bisherige Offline-Konzepte schnell „übersetzt werden“, zudem wird die Digitalisierung in der Weiterbildung stärker gefordert und gebraucht. Dennoch braucht es Strategie und Klarheit, bei der Konzeption von Online-Lösungen, denn die Gefahr sich mit Tools und Methoden … weiter lesen

Wie viel Aufwand benötigt das Erstellen von E-Learning?

Ein Überblick über Aufwand und Lernprozessbegleitung verschiedener E-Learning-Formate Die digitale Schulung und Qualifizierung von Mitarbeiter:innen ist ein anspruchsvolles Unterfangen, das einiges an Vorbereitungszeit und Aufwand für die Lernprozessbegleitung bedarf. Wenn Sie auch gerade vor der Herausforderung stehen, in möglichst kurzer Zeit ein Online-Training konzipieren und ausliefern zu müssen, kann Ihnen dieser Artikel mit nachfolgendem Schaubild … weiter lesen

Wie schaffen Sie positive Lernerfahrungen im E-Learning?

In unserer Videoserie TMHYL – Tell me how you learn befragen wir Menschen zu ihren ganz persönlichen Lernerfahrungen im 21. Jahrhundert. Fragen wie: versetzen die Interviewpartner:innen oft zurück in die eigene Schul- bzw. Studienzeit und lassen sie generell über ihre Lernerfahrungen – auch als Erwachsener – reflektieren. Dabei zeigt sich, wie individuell und persönlich der … weiter lesen

Was ist ein LMS und wozu ist es gut?

Wofür steht die Bezeichnung LMS? LMS ist die Abkürzung von Learning Management System oder Lernmanagementsystem und wird oft auch als Lernplattform bezeichnet. L: Learning => Lernen M: Management => Verwaltungs- und Organisationsprozesse S: System => Software Lernmanagementsysteme (LMS) wurden entwickelt, um digitale Lern- und Lehrprozesse zu unterstützen und Lernmaterialien sowie Nutzerdaten zu verwalten. Das LMS … weiter lesen

Lernziele für E-Learning Content formulieren – 6 Expertentipps

Bei der Erstellung von E-Learning Content ist die Konzeptionsphase elementar wichtig. Hier wird das Fundament gebildet, welches später über die Qualität und den Erfolg der Inhalte entscheidet. Anstatt ziellos durch die Lerninhalte zu wandern, haben die Lerner:Innen somit jederzeit ein klares Bild vor Augen, welche Kompetenzen sie auf ihrer Lernreise erwerben werden. In diesem Artikel … weiter lesen

digital Solutions von time4you machen glücklich

Was unsere Kunden sagen

„Mit der IBT SERVER-Software befindet sich nun alles an einem Ort. Die Plattform ist transparent und superschnell, vor allem das Single-Sign-On macht das Ganze sehr einfach für uns.“

Zur Success Story

„Mit IBT TAS konnte die Stiftung Würth die Seminarverwaltung automatisieren und die Prozesse vereinfachen.“

Zur Success Story

„Die IBT SERVER-Software bildet die gesamte Seminarorganisation für Präsenz- und digitale Formate ab. Auf der Lernplattform finden die Lernenden alles, was sie für das digitale Lernen benötigen.“

Zur Success Story

„Vom ersten bis zum letzten Moment fühlten wir uns so gut beraten und hatten ein tolles Vertrauensverhältnis zueinander. Auch finanziell hat uns der IBT SERVER überzeugt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einfach unschlagbar!“

Zur IBT School