Für unsere Podcast-Reihe TMHYL tellmehowyoulearn sprachen wir mit Dr. Ulrich Schmid, dem geschäftsführendem Gesellschafter des mmb-Instituts und Adjunct Researcher beim DFKI – Education Technology Lab. Im Interview erklärt er, dass aktuell ein massiver Innovationsdruck auf dem Bildungsmarkt herrscht und warum der große Fachkräftemangel in vielen lebenswichtigen Bereichen ein noch besseres, breiteres und digitaleres Bildungsangebot erforderlich macht. Hören Sie hier in die neueste Episode unseres Podcasts auf YouTube hinein und erfahren Sie, warum sich klassische Bildungsformate in Zukunft vielleicht sogar zu Premium-Angeboten entwickeln könnten.
„Digitalisierung wird professioneller, vielfältiger und größer.“
„Klassische Formate werden nicht verschwinden, sie werden in Zukunft sogar noch wichtiger – und hochpreisiger.“
Konkurrenz aus digitalem Bereich wird weiter zunehmen
„Wir werden die klare Trennung zwischen formellem und informellem Lernen verlieren.“
„Wie sollten wir die Vielfalt an Lernangeboten anders bewältigen als durch kluge KI-Systeme?“
Was Bildungsanbieter betrifft, ist er sich sicher, dass sie sich in Zukunft vor allem gegen neue EdTechs beweisen müssen, die das klassische Bildungsgeschäft jetzt schon ersetzen möchten. Im Umkehrschluss bietet dies auch viele Möglichkeiten, das eigene Bildungsangebot zu diversifizieren und sich noch breiter, professioneller und vielfältiger aufzustellen. Zudem sollte Online-Bildung in Zukunft noch zielgruppenspezifischer sein – wobei mit „Individualisierung“ nicht unbedingt ausgefeiltere adaptive Lerntechnologien gemeint sind, sondern auch „echte“ Menschen, die individuell auf die Bedürfnisse der Online-Lernenden eingehen. Dennoch sieht er ein großes Potenzial in Künstlicher Intelligenz: Sie kann und wird uns immer mehr dabei helfen, die Flut an Formaten und die Fülle an (Online-) Lernmöglichkeiten zu bewältigen, indem sie uns nützliche Empfehlungen und Feedback zum eigenen Lernen gibt.