Wie bleiben Organisationen auch in Zukunft erfolgreich? Mit neuen Ideen, Innovationskraft, effizienten Prozessen und einem guten Team. time4you engagiert sich in Branchenverbänden, wie dem bitkom e.V., ist im Think Tank der Learning & Development der Zukunft Personal aktiv und unterstützt community-orientierte Initiativen wie die Corporate Learning Community. Darüber hinaus beteiligen wir uns mit Vorträgen, Workshops und Fachpublikationenan an der Öffentlichkeitsarbeit.
Lernen – digital und international
Es gibt so viele Arten, wie wir Menschen lernen. Was wir dabei an Methoden und Tools entdecken und erfinden, ist immer auch für eine Überraschung gut. In unseren „Tell me how you learn“-Videos und -Podcasts stellen wir spannende Akteure des Lernens vor.
Kaleidoskop des Lernens
Für unsere Interviewreihe Tell me how you learn sprechen wir mit vielen Menschen – aus unterschiedlichen Kulturen, Altersgruppen und mit unterschiedlichen Erfahrungen. Sie erzählen uns, wie sie lernen uns was ihnen dabei wichtig. Aus diesen Gesprächen entsteht eine bunte Sammlung, fast wie ein Kaleidoskop voller Ideen zum Lernen.
Schauen Sie sich gerne die Podcasts und Videos dazu auf unserem Youtube-Kanal an.
Wir fördern Lernaktivitäten
Wir unterstützen seit vielen Jahren Projekte, die Kindern und Jugendlichen beim Lernen und Zusammenhalten helfen.
Beispiele für gefördert Initiativen sind der Skatepark in Janwaar, die Roboter-AG am Bismarck-Gymnasium in Karlsruhe und die Schachschule für Kinder in Karlsruhe.
Forschung und Entwicklung
time4you verfügt über eine langjährige und umfassende Expertise in der Gestaltung und Umsetzung von Lern-, Kooperations- und Wissensplattformen. Diese Expertise fließt seit der Gründung in vielfältige Projekte in Kooperation mit Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen.
Think Tank Learning & Development
Seit 2020 arbeitet Beate Bruns, geschäftsführende Gesellschafterin der time4you GmbH, im Think Tank Learning & Development der Zukunft Personal mit. Prof. Dr. Anja Schmitz moderiert den Think-Tank und begleitet die Arbeit wissenschaftlich.
Im Jahr 2023 hat der Think Tank die Online-Befragung „Wie bereit ist HR für die effektive Nutzung von Künstlicher Intelligenz?“ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden im Herbst in mehreren Vorträgen und Workshops vorgestellt und mit der HR-Community diskutiert.
Schreiben Sie uns gerne für den Ergebnisbericht eine E-Mail an consulting@time4you.de. Aktuelle Nachrichten und Ergebnisse veröffentlicht der Think Tank Learning & Development auf Linkedin.
mHealth-Lösung IMPACHS
Im Eurostars-Projekt IMPACHS haben wir eine M-Health-Lösung entwickelt. Die App hilft dabei, Menschen mit Schizophrenie besser zu behandeln und ihre Therapie wirksamer zu machen.
Projektpartner waren die Monsenso App aus Dänemark, die Psychiatrische Forschungsstelle der Seeland-Region Dänemark und die Universität Hamburg.
IMPACHS wurde in der Kategorie „Adaptive Lernsysteme“ mit dem E-Learning Award 2019 ausgezeichnet und außerdem vom didacta-Verband 2019 zum „Projekt des Jahres“ gekürt.
Sicherheitskooperation und Migration
Beim Projekt „Sicherheitskooperation und Migration“ (SiKoMi) waren wir gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal, der Deutschen Hochschule der Polizei, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung einer Wissens- und Community-Plattform.
Über mehrere Jahre hat das Konsortium zusammen mit vielen assoziierten Partnern aus Ehrenamt, Kommunen und Hilfsorganisationen die Erfahrungen der Flüchtlingskrise 2015/2016 aufgearbeitet und Modelle und Tools entwickelt, die in zukünftigen Krisensituationen hilfreich sein können.
Planet first
Online-Self-Check Nachhaltigkeit
Viele Unternehmen suchen den systematischen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit und das Nachhaltigkeitsmanagement. Andere sind hier schon aktiv und wollen überprüfen, wo sie stehen. Zu diesem Zweck haben Prof. Dr. Claus Lang-Koetz von der Hochschule Pforzheim, und Beate Bruns, Geschäftsführerin der time4you GmbH, ein Reifegradmodell für Nachhaltigkeitsmanagement als Hilfestellung für kleinere und mittelgroße Unternehmen entwickelt.
Das Modell ist praxisnah, nicht-herstellergebunden und international anschlussfähig. Das Modell beruht auf der Systematik des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Mit dem Online-Self-Check können Unternehmen, die bereits heute oder in naher Zukunft zur Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung verpflichtet sind, ihre aktuelle Position bestimmen und Handlungsbedarfe identifizieren.
