Am 3. Juni 2025 findet die kostenfreie Online Konferenz ZPDX aus dem Zukunft Personal Event-Kosmos unter der Headline „IT-Strategien für HR“ statt. Von 13:30 bis 14:15 Uhr erfahren Sie im Webinar Vortrag von Christina Neuhoff, Senior Management Consultant bei der time4you GmbH, wie digitale Prozesse in der Weiterbildung den HR-Alltag in global tätigen Organisationen erleichtern und worauf es bei der Implementierung wirklich ankommt.
Überblick über das Webinar – Digitale Weiterbildung im globalen Kontext
HR ist im Wandel, die digitale Transformation macht große Fortschritte, nicht zuletzt durch die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. Die Weiterbildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Digitalisierung verändert grundlegend, wie Organisationen ihre Mitarbeitenden weiterbilden. Das gilt in besonderem Maße für international tätige Organisationen. Digitale Prozesse und Tools haben das Potenzial, die persönliche Entwicklung zu unterstützen. Außerdem können sie auch die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation im globalen Kontext stärken. Digitale Lernplattformen, Online-Kurse und virtuelle Trainings ermöglichen es, Wissen weltweit schnell und einheitlich zu vermitteln. Mitarbeitende können flexibel lernen, unabhängig von Ort und Zeit. Das spart Kosten, vereinfacht die Organisation und sorgt dafür, dass alle auf dem neuesten Stand bleiben.

Viele Herausforderungen für global agierende Organisationen in der digitalen Transformation
HR- und Weiterbildungsabteilungen in global agierenden Organisationen stehen heute vor einer Vielzahl an Herausforderungen, wenn sie ihre Organisation digital transformieren wollen. Zu den wichtigsten zählen:
- Kulturelle Unterschiede und Diversität: Unterschiedliche Werte, Lerngewohnheiten und Erwartungen in verschiedenen Ländern machen es schwierig, einheitliche Weiterbildungsangebote zu gestalten, die überall gut ankommen.
- Technologische Infrastruktur: Nicht alle Standorte oder Mitarbeitende haben den gleichen Zugang zu digitalen Lernmitteln oder verfügen über die nötige Technik und digitale Kompetenz. Deshalb ist es so wichtig, eine passende Infrastruktur aufzubauen.
- Sprachliche Barrieren: Inhalte müssen oft in mehreren Sprachen angeboten werden, denn nur dann werden sie weltweit verstanden und effektiv genutzt.
- Rechtliche und regulatorische Unterschiede: Datenschutzbestimmungen und Arbeitsrecht unterscheiden sich je nach Land, was die Planung und Umsetzung digitaler Weiterbildungsmaßnahmen erschwert.
- Motivation und Lernbereitschaft: Mitarbeitende weltweit zur aktiven Teilnahme an digitalen Weiterbildungsangeboten zu motivieren, bleibt eine große Aufgabe, insbesondere bei selbstgesteuertem Lernen.
- Kontinuität und Qualitätssicherung: Die Sicherstellung einheitlicher Qualitätsstandards bei Lerninhalten und -methoden über Ländergrenzen hinweg ist eine ständige Herausforderung.
- Messbarkeit von Lernerfolgen: Globale Programme müssen ihren Nutzen nachweisen können. Dazu braucht es passende Kennzahlen, die international vergleichbar sind.
Das Webinar bringt Ihnen Ideen und erfolgreiche Beispiele für die digitale Weiterbildung in internationalen Organisationen
Es ist ganz klar: Internationale, dezentrale Strukturen machen die digitale Transformation zu einer besonderen Herausforderung. Vor, während und nach der Einführung digitaler Prozesse und Tools fragen sich die Verantwortlichen und ihre Teams deshalb regelmäßig:
Wie kann Software hier wirklich nutzbringend unterstützen?
Wie meistert man den Spagat zwischen Konsistenz und Flexibilität?
Was schafft Entlastung im Alltag, um auch mit begrenzten Ressourcen viel zu bewegen?
Wie behalten wir im Blick, wer was kann?
Erfahren Sie im Webinar am 3. Juni 2026 im Rahmen des ZPDX-Events IT Strategien für HR, wie digitale Weiterbildungsprozesse den HR-Alltag im globalen Kontext erleichtern. Mit Ideen, Beispielen und Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten.
Ihre Referentin

time4you GmbH
Der Termin
3. Juni 2025 // 13:30-14:15 Uhr // Zur Anmeldung