Customer Success

Dem Fachkräftemangel im Handwerk kreativ begegnen

Um dem Fachkräftemangel im Handwerk kreativ zu begegnen, rief die Firma Würth die Initiative „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ ins Leben. MACH WAS! steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk. Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern, erleben in diesem Wettbewerbsprojekt die Potenziale und die Attraktivität von Handwerksberufen ganz direkt und unmittelbar.

Wie die eigene Schule und ortsansässige Handwerksbetriebe davon profitieren

Der Wettbewerb richtet sich an alle allgemeinbildenden, weiterführenden Schulen der Klassenstufen sieben bis zehn. Die Schulen bewerben sich mit einer handwerklichen Projektidee zur Aufwertung des eigenen Schulgeländes und setzen diese innerhalb eines Schuljahres um. Jede teilnehmende Schule erhält ein Fördergeld in Höhe von 1000 Euro und ein Starter-Set mit einer Grundausstattung an Werkzeugen. Außerdem unterstützen regionale Handwerksbetriebe die Schüler:innen bei der Umsetzung des Projektes. Auf diese Weise erleben sie die Arbeit im Handwerk hautnah und bauen Kontakte zu regionalen Handwerksbetrieben auf. Die konkrete Erfahrung steigert die Attraktivität eines Handwerksberufs für die Schüler:innen, sodass die MACH WAS!-Initiative dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegen wirkt.

„MACH WAS!“ startete im Jahr 2019 mit einem Pilotprojekt in Baden-Württemberg mit 95 teilnehmenden Schulen. In einer zweiten Ausbaustufe ging es im Jahr 2020 mit 250 Schulen auf Bundesebene weiter. Auf der Basis der IBT SERVER-Software wurde ein Projektmanagement-System entwickelt, das alle Abläufe des Wettbewerbs von der Bewerbung bis hin zur Abstimmung digitalisiert und in einem System bündelt.

Standardisierung und Automatisierung der Abläufe im Projektmanagement von MACH WAS!

Die Einführung des Projektmanagement-Systems für „MACH WAS!“ hatte zwei große Ziele. Einerseits ging es darum, das „MACH WAS!“-Team in der administrativen Abwicklung der Bewerbungen und Projekte zu unterstützen. In der zweiten Ausbaustufe sollten Lerninhalte bereitgestellt werden. Ein weiteres großes Ziel war es, die Prozesse für die teilnehmenden Schulen bzw. die Betreuer:innen der Projekte zu vereinfachen und vollständig digital abzubilden. Die Lehrkräfte haben nun rund um den Wettbewerb ein angenehmes Nutzererlebnis und jederzeit Zugriff auf die benötigten Informationen. Der administrative Aufwand ist minimiert, so dass sich die Lehrkräfte und Schüler:innen auf ihre handwerklichen Projekte konzentrieren können.

Die komplett digitalisierte Bewerbung erleichtert die Teilnahme am Handwerkswettbewerb

Zu Beginn des Projektes prüfte das Projektteam der time4you in enger Zusammenarbeit mit Jasmin Sackmann, der Leiterin der Initiative „MACH WAS!“, die Anforderungen. Gemeinsam wurde ein Zeitplan für die Erreichung einzelner Meilensteine definiert. Der erste große Meilenstein war die Umsetzung des Bewerbungsformulars, das die Lehrer:innen nun komplett digital, mit allen notwendigen Angaben und Plausibilitätsprüfungen, über das System einreichen.

Vollständige Projektdokumentation und Kommunikation über das System

Nach den Formularen für die Bewerbungsphase und einem informativen Dashboard für die Projektphase setzte das Projektteam die Anforderungen an die Projektdokumentation um. Diese umfassten drei Bereiche: Angaben für das Online-Voting, vollständige Projektdokumentation sowie Bilder und Videos. Im speziell für das „MACH WAS!“-Team konzipierten Verwaltungs-Cockpit sehen Verwaltungskräfte alle eingereichten Unterlagen, Bilder und Videos ein und prüfen diese. Die komplette Projektkommunikation läuft über das System und wird anhand von Berichten dokumentiert und ausgewertet.

Das Projektteam erstellte außerdem für die Voting-Phase eine Projektgalerie, die in das System integriert und über einen Link gleichzeitig öffentlich zugänglich ist. Jede am Voting teilnehmende Person vergibt eine Stimme. Alle Stimmen werden in einem Bericht gezählt und dokumentiert und am Ende die TOP 10 im Handwerkswettbewerb veröffentlicht.

Parallel dazu nutzt das „MACH WAS!“-Team einen übersichtlichen Verwaltungs-Workspace, in dem alle Bewerbungen, Projekte, Einreichungen, Formulare und Reportings direkt zugänglich sind. Dadurch werden die Verwaltungsarbeiten entschlackt und optimiert.

Handwerkliches Lernen mit allen Sinnen: Digitalisierung

Im „MACH WAS!“-Projekt verschmilzt praktisches, handwerkliches Lernen mit Digitalisierung: Die Schüler:innen präsentieren ihre eingereichten handwerklichen Arbeiten mit Fotos und selbstgedrehten Videos. Die Videos werden unter anderem auch auf YouTube veröffentlicht, für die Bewertung der Projekte verwendet und über den Projektmanagement-Server geteilt. So trägt das MACH WAS!-Projekt mehr Wissen über Handwerksberufe in die Schulen und hilft gleichzeitig, dem Fachkräftemangel im Handwerk kreativ zu begegnen.

up to date

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erfahren Sie regelmäßig
mehr über Produktneuheiten, Events und Trends rund um digitale Lösungen für
Lernen, Support, HR, Aus- und Weiterbildung.

digital Solutions von time4you machen glücklich

Was unsere Kunden sagen

„Mit der IBT SERVER-Software befindet sich nun alles an einem Ort. Die Plattform ist transparent und superschnell, vor allem das Single-Sign-On macht das Ganze sehr einfach für uns.“

Zur Success Story

„Mit IBT TAS konnte die Stiftung Würth die Seminarverwaltung automatisieren und die Prozesse vereinfachen.“

Zur Success Story

„Die IBT SERVER-Software bildet die gesamte Seminarorganisation für Präsenz- und digitale Formate ab. Auf der Lernplattform finden die Lernenden alles, was sie für das digitale Lernen benötigen.“

Zur Success Story

„Vom ersten bis zum letzten Moment fühlten wir uns so gut beraten und hatten ein tolles Vertrauensverhältnis zueinander. Auch finanziell hat uns der IBT SERVER überzeugt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einfach unschlagbar!“

Zur IBT School