Customer Success

Maxit: Chatbot Maxi vermittelt Baustoff-Wissen

Chatbot Maxi wurde im Jahr 2021 mit Unterstützung der time4you GmbH im Rahmen eines Forschungsprojekts unter Leitung von Prof. Dr. Christian Langenbach an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg für die Franken maxit Mauermörtel GmbH entwickelt. Maxi ist ein schönes Beispiel für einen Chatbot, der einen komplexen Service leistet: Er übernimmt als eine Art digitaler Tutor den theoretischen Teil eines Zertifizierungslehrgangs. Dass ihm das gelingt, liegt zum einen an der gründlichen Bedarfsanalyse und klaren Formulierung des Use Case, zum anderen an der geschickten und zielgruppenorientierten Gesprächsführung.

Der Hintergrund

Die Franken maxit Mauermörtel GmbH & Co (kurz: maxit) ist ein international agierender Baustoffhersteller mit neun Standorten und einem geschätzten jährlichen Umsatzvolumen von ca. 190 Millionen Euro. 2019 brachte maxit mit dem ecosphere Dämmsystem eine innovative mineralische Spritzdämmung auf den Markt, die Mörteltechnologie mit Vakuum-Hohlglaskugeln verbindet und eine ressourcenschonende und recycelbare Alternative zu herkömmlichen Wärmedämmstoffen darstellt. Da sich die Verarbeitung der ecosphere-Produkte von der herkömmlicher Wärmedämmsysteme unterscheidet, verpflichtet maxit Betriebe, die ecosphere-Produkte nutzen wollen, zu einem Zertifikatslehrgang, in dem sie den richtigen Umgang mit dem Baustoff lernen. Dieser Lehrgang besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil erhalten die Teilnehmenden in einem Fachvortrag Informationen zu Eigenschaften, Einsatzgebieten und Verarbeitung der ecosphere-Produkte sowie zulassungsrechtlichen Fragen. Aufbauend darauf wird dann im praktischen Teil die Verarbeitung demonstriert und geübt. Der Nachteil dieses Konzepts ist der hohe Zeitaufwand. Für jeden Lehrgangstag sind für die Schulung inklusive Organisation sowie Vor- und Nachbereitung sechs Mitarbeiter:innen von maxit einen kompletten Tag gebunden. Nachdem ecosphere für den Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert worden war, gelang es kaum noch, genügend Lehrgänge für alle Interessierten anzubieten. Dazu kam die Corona-Pandemie, welche die Durchführung des Lehrgangs zusätzlich erschwerte.

Startschuss für innovatives Blended-Learning-Konzept

Deshalb beschloss maxit, den bisher vollständig vor Ort stattfindenden Lehrgang durch ein Blended-Learning-Konzept zu ersetzen, sodass nur noch der praktische Teil vor Ort, der theoretische Teil jedoch flexibel online erfolgt. Um das innovative Image von maxit zu stärken, sollte ein Chatbot in das Blended-Learning-Konzept integriert werden. Aufgabe des Chatbots sollte sein, die Wissensvermittlung für die Zertifizierung zu unterstützen oder sogar teilweise zu ersetzen und damit den Aufwand für die Durchführung der Zertifizierungslehrgänge zu reduzieren. Mit Hilfe des Chatbots will maxit folgende Ziele erreichen:

  • Mehr Zertifizierungen durchführen zu können bei gleichzeitiger Schonung der eigenen Personalressourcen,
  • Entlastung des Personals von Routineanfragen,
  • Stärkung des eigenen Image als innovativ und unkonventionell, indem statt herkömmlicher Online-Schulungen ein Chatbot zum Einsatz kommt,
  • mehr Flexibilität und Abwechslungsreichtum bei der Vermittlung der theoretischen Inhalte,
  • bessere Einblicke in tatsächliche Bedürfnisse und Informationsbedarfe der Teilnehmenden durch Auswertung und Monitoring der Chatverläufe.

Chatbot Maxi vermittelt Baustoffwissen

Davon hat Maxi jede Menge und führt die Nutzer mit Humor und einer gewissen Hartnäckigkeit durch die Zertifizierungskurse bei der maxit Gruppe. Bot Maxi leistet dabei einen komplexen Service. Hauptzielgruppen für den Chatbot sind:

  • Beschäftigte in der Beratung und Planung (Architekturbüros, Energieberatungen, Bauplanungsfirmen, Bauträger)
  • Beschäftigte in Verarbeitungsbetrieben (Maurer-, Maler-, Stuckateurbetriebe).

Trotz unterschiedlicher IT-Kenntnisse zeigen sich beide Zielgruppen motiviert, lernbereit und offen für Neues. Den größten Nutzen für die Zielgruppen bietet die Digitalisierung des Theorieteils aufgrund der auch für die Teilnehmenden beträchtlichen Zeit- und Aufwandsersparnis. Nur noch der praktische Teil des Zertifizierungslehrgangs erfordert eine Präsenz bei maxit vor Ort; der theoretische Teil kann selbstbestimmt und zu einem nahezu beliebigen, in den eigenen Arbeitsalltag am besten passenden Zeitpunkt abgeleistet werden.

Der Einsatz eines Chatbots ist dabei attraktiver als der einer herkömmlichen Online-Schulung, weil er zum einen individuell angepasste Gesprächsverläufe ermöglicht, zum anderen auch neu, innovativ und weniger mit negativen Vorerwartungen belastet ist. Der gewisse „Spaßfaktor“ in der Interaktion mit dem Chatbot fördert außerdem die Aufnahme und Verarbeitung des vom Chatbot vermittelten Wissens.

Chatbot Maxi erhält zwei Auszeichnungen

Beim internationalen Comenius-EduMedia-Award 2022, der am 23. Juni 2022 in Berlin verliehen wurde, nahm die time4you GmbH zusammen mit ihren Projektpartnern eine Auszeichnung in der Rubrik Spielbasierte Digitale Bildungsmedien (GKP) entgegen. Mehr über die Chatbot-Software JIX, mit der Chatbot Maxi erstellt wurde und auf der Maxi läuft, erfahren Sie hier.

Zudem wurde Chatbot Maxi mit dem International E-Learning Award 2022 (IELA) in der Kategorie Mobile Learning Experience mit Bronze ausgezeichnet.

Auch Sie haben ein Chatbotprojekt vor Augen? Schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an consulting@time4you.de und schildern Sie uns Ihre Idee!

up to date

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erfahren Sie regelmäßig
mehr über Produktneuheiten, Events und Trends rund um digitale Lösungen für
Lernen, Support, HR, Aus- und Weiterbildung.

digital Solutions von time4you machen glücklich

Was unsere Kunden sagen

„Mit der IBT SERVER-Software befindet sich nun alles an einem Ort. Die Plattform ist transparent und superschnell, vor allem das Single-Sign-On macht das Ganze sehr einfach für uns.“

Zur Success Story

„Mit IBT TAS konnte die Stiftung Würth die Seminarverwaltung automatisieren und die Prozesse vereinfachen.“

Zur Success Story

„Die IBT SERVER-Software bildet die gesamte Seminarorganisation für Präsenz- und digitale Formate ab. Auf der Lernplattform finden die Lernenden alles, was sie für das digitale Lernen benötigen.“

Zur Success Story

„Vom ersten bis zum letzten Moment fühlten wir uns so gut beraten und hatten ein tolles Vertrauensverhältnis zueinander. Auch finanziell hat uns der IBT SERVER überzeugt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einfach unschlagbar!“

Zur IBT School